nachgedacht zum Monatsspruch Oktober 2019…

»Wie es dir mög­lich ist: Aus dem Vol­len schöp­fend – gib davon Almo­sen! Wenn dir wenig mög­lich ist, fürch­te dich nicht, aus dem Weni­gen Almo­sen zu geben!« (Tobit 4,8)

Neben vie­len ande­ren Rat­schlä­gen, die der zum Ster­ben berei­te Tobit sei­nem Sohn Tobi­as mit auf dem Weg geben woll­te, war auch der Satz zum Almo­sen. Die Geschich­ten von Tobit ste­hen in den Spät­schrif­ten des Alten Tes­ta­ments und wer­den in der Luther­bi­bel ›Apo­kry­phen‹ genannt, sind aber nicht in jeder Aus­ga­be zu fin­den. Sie berich­ten von einem Mann, der ganz nach dem jüdi­schen Gesetz im 8.Jahrhundert v. Chr. in Nini­ve, der Haupt­stadt von Assur, lebte.

Almo­sen hört sich irgend­wie nach dem Klein­geld in unse­ren Taschen an, das wir ger­ne bereit sind abzu­ge­ben. Aber das ist hier nicht gemeint. Tobi­as soll mit allem was er hat, Barm­her­zig­keit üben und Gutes tun. Nicht nur das Mate­ri­el­le ist gemeint, son­dern auch der per­sön­li­che Ein­satz. Die­ser Rat­schlag gilt uns heu­te auch. Was immer uns mög­lich ist: Aus dem Vol­len schöp­fend sol­len wir abge­ben! Aber wenn uns nur wenig mög­lich ist, müs­sen wir uns nicht fürch­ten, aus dem Weni­gen zu geben! Aus dem Vol­len etwas für ande­re abschöp­fen, das müss­te doch eigent­lich ein­fach sein. Wir soll­ten Gott dank­bar sein für alles, was wir haben, und das Erreich­te nicht nur unse­rem eige­nen Ver­dienst zuschrei­ben. Auch das Weni­ge ist mehr als nichts, und wer über­haupt etwas geben kann, ist immer noch reich genug. Aus Dank­bar­keit her­aus gibt es sich näm­lich leicht. Nie­mand von uns soll­te sei­ne jet­zi­ge Lebens­si­tua­ti­on als selbst­ver­ständ­lich hinnehmen.

Tobit spricht in sei­nen Mah­nun­gen die Weis­heit eines Lebens aus, das durch die Ver­bun­den­heit mit dem leben­di­gen Gott geprägt ist. Er zeigt sich uns als ein Mensch, der das gan­ze Leben mit den Augen Got­tes zu sehen ver­steht. Für den Gott nicht irgend­wo auf den Men­schen war­tet, son­dern die Nähe wie die Fer­ne zu Gott sich mit­ten in sei­nem Leben abspielt. Der alte Tobit wuss­te, was ein Leben aus Gott bedeu­tet: Das Gute, das ich habe, muss ich wei­ter­schen­ken. Ob es viel ist, oder ob es wenig ist. Und das ein Leben aus Gott bedeu­tet: Mich selbst und die ande­ren zu ach­ten und das wir unse­re Mit­men­schen nicht gering­schät­zen, son­dern wir sol­len im Ver­trau­en auf Gott Gerech­tig­keit tun und Almo­sen geben.

S. Sch.