nachgedacht zum Monatsspruch März 2022

Betet alle­zeit mit allem Bit­ten und Fle­hen im Geist und wacht dazu mit aller Beharr­lich­keit und Fle­hen für alle Hei­li­gen. (Ephe­ser 6, 18)

Wel­che Rol­le spielt das Gebet in unse­rem Leben? Ist es eine „For­mel“, die man regel­mä­ßig vor dem Essen spricht oder ein abend­li­ches Ritu­al vor dem Ein­schla­fen? Oder ist es viel mehr als das, viel­leicht ein Zwie­ge­spräch mit unse­rem Schöp­fer, ein Abge­ben aller Freu­den, Nöte und Sor­gen an den, der alles in sei­nen Hän­den hält?
Die Auf­for­de­rung zum Gebet im Ephe­ser­brief fin­den wir direkt hin­ter der Beschrei­bung der geist­li­chen Kampf­aus­rüs­tung. Wir sol­len den Helm des Heils tra­gen, den Brust­pan­zer der Gerech­tig­keit, den Schild des Glau­bens usw. Das Bild eines Sol­da­ten, der in den Krieg zieht – passt das denn zu dem Evan­ge­li­um von Frie­den, Gerech­tig­keit und Lie­be? Glau­bens­kampf – das ist doch eher etwas für über­am­bi­tio­nier­te Chris­ten, die ger­ne mal in die fun­da­men­ta­lis­ti­sche Schub­la­de gesteckt werden.

Aber haben nicht auch wir mit bedroh­li­chen Situa­tio­nen zu tun? Mit Her­aus­for­de­run­gen, die zu groß erschei­nen und bei denen wir manch­mal am liebs­ten den Kopf in den Sand ste­cken wol­len? Und ken­nen wir nicht auch die inne­ren Kämp­fe, die im All­tag aus­zu­fech­ten sind?

Das sind doch die Situa­tio­nen, die Kämp­fe, in denen wir als „Sol­da­ten Got­tes“ einen Unter­schied machen kön­nen. Und hier kommt das Gebet ins Spiel. Gebet ist eben nicht nur eine from­me Übung, son­dern eine erns­te Arbeit, ein Stück des Kamp­fes und der geist­li­chen Rit­ter­schaft. Wie wir lesen, for­dert es unse­ren vol­len Ein­satz, wir sol­len alles geben.

Vier­mal „alles“ – alle­zeit, mit allem Bit­ten und Fle­hen, mit aller Beharr­lich­keit und für alle Hei­li­gen. Das erscheint doch unmög­lich. Die­ses Pro­jekt ist zum Schei­tern ver­ur­teilt, der Kampf ist doch schon verloren.

Oder?

Der Schlüs­sel ist hier der Geist. Wir haben Got­tes Geist emp­fan­gen. Er ist unser Bei­stand und Trös­ter, er ver­tritt uns vor Gott. In Römer 8, 26 lesen wir: „Und auch der Geist Got­tes tritt mit Fle­hen und Seuf­zen für uns ein; er bringt das zum Aus­druck, was wir mit unse­ren Wor­ten nicht sagen kön­nen. Auf die­se Wei­se kommt er uns in unse­rer Schwach­heit zu Hil­fe, weil wir ja gar nicht wis­sen, wie wir beten sol­len, um rich­tig zu beten.“

John Wes­ley sag­te es so: „Bete, ob du kannst oder nicht, ob du fröh­lich oder betrübt bist. Bete, mit vie­len Wor­ten, mit weni­gen Wor­ten oder ganz ohne Worte.“

Lasst uns doch ein­mal neu das Gebet im Geist aus­pro­bie­ren. Viel­leicht geht jetzt bei der einen oder dem ande­ren auch wie­der eine Schub­la­de auf – viel zu abge­ho­ben, viel zu cha­ris­ma­tisch. Aber ich bin über­zeugt, dass uns schon alles von Gott geschenkt ist, was wir für unse­ren per­sön­li­chen Glau­bens­kampf brau­chen. Wir müs­sen nur die rich­ti­gen Quel­len anzap­fen. Und die­se Quel­le, Got­tes Geist, ist schon in uns drin. (Und wenn wir uns da nicht so sicher sind, dann lasst uns ihn ein­la­den, in uns zu wohnen.)

Dann kön­nen wir mit John Wes­ley beten:

Hoch­ge­lob­ter Erlö­ser, sei du alles, was mein Herz ver­langt, Raum und Ziel mei­nes Lebens. Wenn ich auf­wa­che, bli­cke ich auf dich, und wenn ich auf­ste­he, nei­ge ich mich zuerst demü­tig vor dir. Wäh­rend des Tages will ich mei­ne Gedan­ken immer wie­der auf dich rich­ten, und wenn ich mich zur Ruhe bege­be, will ich mei­ne Augen mit einem Blick auf dich schlie­ßen. Jeden Tag will ich neu von der Herr­lich­keit dei­nes Rei­ches reden; und Nacht für Nacht will ich dei­ner gro­ßen Güte und dei­ner freund­li­chen Gna­dener­wei­se geden­ken, die sich in allen dei­nen Wer­ken zei­gen. So soll mei­ne Zeit von dei­ner Gna­de bestimmt und mei­ne Ewig­keit mit dei­ner Herr­lich­keit gekrönt sein.
Amen.

Vio­la Liebern